BACH.Atelier
ARCHIV

Veranstaltung der Ev. Kirchengemeinde Essen-Altstadt in Zusammenarbeit mit dem Forum Kreuzeskirche Essen
Die Pflege der (geistlichen) Musik Johann Sebastian Bachs hat an der Kreuzeskirche eine lange Tradition. Die intensive Auseinandersetzung mit seiner komponierten Theologie, gepaart mit der Umsetzung wertvoller Erkenntnisse der historisch informierten Aufführungspraxis, kennzeichnet die Arbeit der Essener Kantorei über Jahrzehnte.
Die Musik Johann Sebastian Bachs ist universal und hochaktuell. Seine lutherische Prägung unübersehbar und unüberhörbar, und doch oft konfessionellen Grenzen sprengend. Sie ist komponierte Theologie. Sie ist hochintellektuell, nahezu überfordernd, und gleichzeitig doch so selbsterklärend, menschlich und emotional vereinnahmend. Sie wirkt einerseits für sich allein und verträgt es andererseits auch durch Musik anderer Epochen und Komponisten, durch Werke der bildenden Kunst, durch Wissenschaft kontrapunktiert zu werden.
1-2 Mal im Jahr sollen als Schwerpunkt die geistlichen Vokalwerke, aber auch Instrumentalwerke ins „Atelier“. Das heißt, z. B. in einem Gesprächskonzert oder diversen Symposien im Dialog von Glaube, Wissenschaft und Kunst der näheren Betrachtung unterzogen und inhaltlich vertieft werden. Es wird angestrebt, in Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste und der Universität Essen-Duisburg, eine neue feste Größe der „Bach-Pflege“ im Ruhrgebiet zu schaffen.
Neben namhaften Bach-Forschern sollen Politiker, Theologen, Mediziner etc. mit einem besonderen Zugang zu dieser Musik und dem christlichen Glauben regelmäßig für einzelne Veranstaltungen zur Mitwirkung gewonnen werden.
Die Musikbibliothek der Stadtbibliothek Essen bietet begleitend einen Info-Tisch mit Literatur, Noten und Tonaufnahmen an.
Veranstaltungen 2020
BACH.Atelier 5 - Ostern und Himmelfahrt
Sonntag 29. März 2020, Einführung und Konzert (pandemiebedingt ausgefallen)
Osteroratorium BWV 249
Himmelfahrtsoratorium BWV 11
Einführung: Benedikt Schubert (Bach-Archiv Leipzig)
Sopran: Joanne Lunn
Altus: David Erler
Tenor: Fabian Strotmann
Bass: Jens Hamann
Essener Kantorei
Esssener Barockorchester
Leitung: Andy von Oppenkowski
BACH.Atelier 6 - Goldbergvariationen
Dienstag 11. August 2021, im Rahmen des Orgelstudio
Goldbergvariationen BWV 988 (Orgelfassung: Hansjörg Albrecht)
Einführung und Orgel: Hansjörg Albrecht
Veranstaltungen 2019
BACH.Atelier 3 - Vom Kreuz zur Freiheit. Johann Sebastian Bachs Johannespassion
Freitag 08. März / Samstag 09. März 2019, Folkwang zu Gast - Symposium
Keynote Lecture: Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Wolff (Cambridge, Massachusets)
Leitung: Prof. Dr. Andreas Jacob und Prof. (stv.) Dr. Dominik Höink
(Folkwang Universität der Künste)
BACH.Atelier 4 - Vom Leiden zur Freiheit – Sünde, Reue, Buße, Erlösung
Sonntag 10. November 2019, Gesprächskonzert
Kantate BWV 199 Mein Herze schwimmt im Blut
Sopran: Julia Doyle (England)
Essener Barockorchester
Einführung: Prof. Dr. Meinrad Walter (Freiburg i. Br.)
Geistlicher Impuls: Prof. Dr. Stefan Klöckner
Orgel und Gesamtleitung: Andy von Oppenkowski
Veranstaltungen 2018
BACH.Atelier 1 - Fürchte dich nicht - Being safe is scary
Mittwoch 21. März 2018, Gesprächskonzert
Motette BWV 228 Fürchte dich nicht
Essener Kantorei
Continuo: Tis Marang (Violone), Sebastian Küchler-Blessing (Orgel)
Leitung: Andy von Oppenkowski
Einführung: Prof. Dr. Meinrad Walter
Geistlicher Impuls: Prof. Dr. Stefan Klöckner
Moderation: Prof. Dr. Oliver Scheytt
BACH.Atelier 2 - Wachet, betet!
Sonntag 25. November 2018, Einführung und Vesper
Kantate BWV 10 Wachet, betet
Sopran: Steffi Fischer
Alt: Cornelia Orendi
Tenor: Fabian Strotmann
Bass: Thomas Laske
Essener Kantorei
Essener Barockorchester
Leitung und Orgel: Andy von Oppenkowski
Einführung: Prof. Dr. Andreas Jacob
Predigt und Liturgie: Pfarrer Joachim Lauterjung




