top of page

30.10.2025 Buchpräsentation und Diskussion

  • Andy von Oppenkowski
  • 20. März
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 3. Sept.


Robert Quinney 15.06.2020, © und Foto Nick Rutter
Barbara Städler-Mach - Foto:

Donnerstag, 30. Oktober 2025

19:00 Uhr Kreuzeskirche


Eine Polin für Herrn Kögel – Betreuung Zuhause bei Demenz

Barbara Städtler-Mach, Christiane Müller-Kroh, Albert Sturtz, Marcus Maicher, Sabine Nover


Was bedeutet es, die eigene Heimat hinter sich zu lassen, um in einem fremden Haushalt für einen Menschen mit Demenz zu sorgen? Der Roman Eine Polin für Herrn Kögel (Königshausen & Neumann, 2024) von Barbara Städtler-Mach, ehemalige Pfarrerin und Professorin für Anthropologie und Ethik im Gesundheitswesen, erzählt eindrucksvoll die Geschichte von Theresa, einer polnischen Betreuungshilfe. Die Autorin beleuchtet darin die Herausforderungen, Beziehungen und Konflikte, die in der häuslichen Versorgung entstehen können.


Auf Einladung des DFG-Forschungsprojekts „Osteuropäische Live-in Hilfen in häuslichen Versorgungstriaden bei Demenz“ stellt Barbara Städtler-Mach ihren Roman in der Kreuzeskirche vor. Im anschließenden Gesprächsforum sollen gemeinsam mit dem Publikum die gesellschaftlichen, ethischen und praktischen Aspekte der häuslichen Versorgung durch osteuropäische Live-In-Hilfen diskutiert werden. Dazu werden neben Frau Städtler-Mach auch Angehörige, ein Vertreter der Alzheimer Gesellschaft sowie die Inhaberin einer Vermittlungsagentur für Live-In Hilfen auf dem Podium sitzen. Gemeinsam mit dem Publikum beleuchtet die Runde die vielschichtigen Aspekte der häuslichen Versorgung: Wie gestaltet sich das Zusammenleben im Pflegealltag? Vor welchen Herausforderungen stehen Menschen mit der Diagnose Demenz, Angehörige und Betreuungshilfen – und welche Lösungsansätze gibt es im aktuellen Versorgungssystem?


Diskutant:innen

Barbara Städtler-Mach, ehem. Evangelische Hochschule Nürnberg

Christiane Müller-Kroh, Vermittlungsagentur Lebensabend Pflegeleicht

Marcus Maicher, Angehöriger

Sabine Nover, Universität Koblenz

Albert Sturtz, Alzheimer Gesellschaft Moers/Fachberatung Demenz der Grafschafter Diakonie


Organisation & Moderation


Teilnahme in Präsenz

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstalter

Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) auf Einladung des DFG-Forschungsprojekts „Osteuropäische Live-in Hilfen in häuslichen Versorgungstriaden bei Demenz“ und in Kooperation mit dem Forum Kreuzeskirche Essen e.V..


Der Eintritt ist frei


Veranstaltungsort:

Kreuzeskirche

Kreuzeskirchstr. 16

45127 Essen



 
 
bottom of page