
Folkwang zu Gast - SYMPOSIUM 8.-9. März 2019: Vom Kreuz zur Freiheit. Johann Sebastian Bachs Johannespassion (Kreuzeskirche, Essen)

Orgelstudio
Veranstaltung der Ev. Kirchengemeinde Essen-Altstadt in Zusammenarbeit mit dem Forum Kreuzeskirche Essen
In Kooperation mit Folkwang Universität der Künste
Seit mehr als 15 Jahren ist das Orgelstudio fester Bestandteil der Konzerte in der Kreuzeskirche. An jedem 2. Dienstag im Monat findet um 19.00 Uhr für 60 Minuten ein Orgel-Gesprächskonzert mit freiem Eintritt statt. Wie in einem „Studio“ oder in einer „Werkstatt“ sitzt das Publikum direkt am Spieltisch der Orgel und kann die Organist*innen bei der Arbeit beobachten. Entweder am Hauptspieltisch auf der Empore oder am neuen mobilen Spieltisch im Altarraum sitzend, werden die Konzerte zu einem besonderen Klangraum-Ereignis. Jeder Interpret moderiert sein Programm, um dem Publikum Details und Inhalte zu den Werken näher zu bringen.
Mit dieser pädagogischen Konzertform möchten wir beim Publikum besonderes Interesse für das faszinierende Instrument Orgel und ihre Musik wecken.
Seit 2016 gibt es die Kooperation „Folkwang zu Gast – Orgelstudio“ mit der Folkwang Universität der Künste. Hier haben je 3 Mal im Jahr Studenten der Orgelklasse von Prof. Roland Maria Stangier sowie der Klavierklasse von Prof. Till Engel ein Podium. Außerdem werden 3 Studios von Prof. Roland Maria Stangier selbst gespielt. Die übrigen Termine bestreiten Kantor Andy von Oppenkowski und renommierte Gäste.
Zur Finanzierung dieser Konzertreihe bitten wir am Ausgang um eine großzügige Spende.

Termine und Interpreten 2022
Näheres zum jeweiligen Programm finden Sie zu gegebener Zeit bei den einzelnen Programmpunkten sowie auf der Startseite.
11. Januar Ein Fest(ival) der Klänge und Formen: sensible und prächtig
Prof. Roland Maria Stangier
Werke von J. S. Bach, F. A. Guilmant, S. Karg-Elert
15. Februar Orgel und Klavier im Dialog I – Händel Studierende der Klassen Prof. Engel und Prof. Stangier
08. März Orgelstudio zum Weltfrauentag
Prof. Anna-Victoria Baltrusch (Halle a. d. Saale)
Werke von J. S. Bach, J. G. Töpfer, N. Hakim, R. Panufnik u.a.
12. April Passion: Tod und Auferstehung
Andy von Oppenkowski
Werke von J. S. Bach, A. Boely, C. Franck, J. Langlais, M. Reger
Programm
10. Mai Orgel und Klavier im Dialog II – Saint-Saens
Studierende der Klasse Prof. Stangier und Prof. Engel
14. Juni Sonate
Ansgar Schlei (Dom Wesel)
Werke von: Bach, Rheinberger, de Jong
Programm
12. Juli Suite francaise
Prof. Roland Maria Stangier
Werke von: Clérambault, Franck, Boellmann, Duruflé, Improvisation
09. August Meisterwerke aus Barock und Romantik
James Lancelot (Canon Organist Emeritus, Durham Cathedral)
Werke von: Bach, Stanley, Andriessen, Parry und Reger
13. September Sommer-Nacht-Traum
Christian Drengk (St. Reinoldi, Dortmund)
Werke von: Mendelssohn, Karg-Elert, Lemare, Chilcott u.a.
11. Oktober Triduum. Orgel und Klavier im Dialog III – Brahms
Prof. Till Engel und Andy von Oppenkowski
08. November Symphonische Choräle
Andy von Oppenkowski
Werke von: Franck, Hoyer, Karg-Elert
06. Dezember Nicht nur Händel und Gretel
Prof. Roland Maria Stangier
Werke von: Händel, Bach, Franck, Humperdinck, Improvisation
