
Folkwang zu Gast - SYMPOSIUM 8.-9. März 2019: Vom Kreuz zur Freiheit. Johann Sebastian Bachs Johannespassion (Kreuzeskirche, Essen)
Jahresprogramm 2022
Veranstaltungen 1. Halbjahr
Programmheft
"Gleich öffnet sich der Erde Schoß..." Die Schöpfung. Was wird?
ERÖFFNUNGSGOTTESDIENST
Sonntag 27. März, 11.15 Uhr
„Schöpfungsprojekt“
Begrüßung: Superintendentin Marion Greve
Grußwort: Oberbürgermeister Thomas Kufen
Predigt: Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann (Landeskirche Kurhessen-Waldeck)
Liturgie: Pfarrerin Barbara Montag, Pfarrer Thomas Nawrocik
Mitglieder der Essener Kantorei
Leitung und Orgel: Andy von Oppenkowski
DISKUSSIONSABEND
Die Veranstaltungsreihe am 03. / 17. / 31. März 2022 musste pandemiebedingt leider abgesagt werden! Eine Verschiebung auf Herbst 2022 oder 2023 ist geplant.
Diskussion mit Expert*innen und Teilnehmer*innen
Kooperation des Forums Kreuzeskirche Essen e.V., der Marktkirche Essen, der Initiative für Nachhaltigkeit e.V., des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, der Evangelischen Akademie im Rheinland und der Ev. Kirchengemeinde Essen-Altstadt
Donnerstag 03. März, 18.00 Uhr
Feuer und Flamme – Stadtwandel nachhaltig kontrovers?
Auto? Läuft!?
Mobilität nachhaltig kontrovers?
Donnerstag 17. März, 18.00 Uhr
Feuer und Flamme – Stadtwandel nachhaltig kontrovers?
Was is(s)t Essen?
Ernährung nachhaltig kontrovers?
Donnerstag 31. März, 18.00 Uhr
Feuer und Flamme – Stadtwandel nachhaltig kontrovers?
Wohnzimmer Innenstadt?
Stadtentwicklung nachhaltig kontrovers?
* Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
SYMPOSIUM
In Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste
Gefördert durch die Alfred und Cläre Pott-Stiftung
Mittwoch 08. Juni, 15.00 – 19.30Uhr
Donnerstag 09. Juni, 9.30 – 13.00Uhr
Haydns „Schöpfung“ und die Folgen
Leitung: Prof. Dr. Andreas Jacob (Essen) und Prof. Dr. Dominik Höink (Paderborn/Detmold)
* Teilnahme kostenlos, um Anmeldung wird gebeten:
www.forum-kreuzeskirche.de/anmeldung
info@forum-kreuzeskirche.de
Telefon +49 (0)201 2486547



BACH.ATELIER
Gefördert durch die Kirchenmusikstiftung Ziegler und die Sparkasse Essen mit Mitteln aus der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“
Aufgrund des Stadtfestes in der Essener Innenstadt "Essen Original" um eine Stunde auf 19.00 Uhr verschoben!
Sonntag 22. Mai, 19.00 Uhr
Ostern und Himmelfahrt
Johann Sebastian Bach
Osteroratorium BWV 249
Himmelfahrtsoratorium BWV 11
Einführung: Dr. Benedikt Schubert
Sopran: Joanne Lunn
Altus: David Erler
Tenor: Daniel Johannsen
Bass: Jens Hamann
Essener Kantorei
Essener Barockorchester
Leitung: Andy von Oppenkowski
* Eintritt: Kat. I 33/ Erm. 28/ Mitgl. 20 EUR, Kat. II 18/ Erm. 13/ Mitgl. 8 EUR; AK zzgl. 1 EUR je Ticket
Kartenvorverkauf über Reservix
Orgelstudio 2022
11. Januar Ein Fest(ival) der Klänge und Formen: sensibel und prächtig - Prof. Roland Maria Stangier
15. Februar Orgel und Klavier im Dialog I - Georg Friedrich Händel - Studierende Folkwang UdK
08. März Orgelkonzert zum Weltfrauentag - Prof. Anna-Victoria Baltrusch
12. April Passion: Tod und Auferstehung - Andy von Oppenkowski
10. Mai - Orgel und Klavier im Dialog II - Camille Saint-Saens - Studierende Folkwang UdK
14. Juni Sonate - Ansgar Schlei (Weseler Dom)
10. Juli Suite francaise - Prof. Roland Maria Stangier
09. August Meisterwerke aus Barock und Romantik - James Lancelot (England)
13. September Sommer-Nacht-Traum - Christian Drengk (St.Reinoldi, Dortmund)
11. Oktober Orgel und Klavier im Dialog III - Johannes Brahms - Studierende der Folkwang UdK
08. November Symphonische Choräle - Andy von Oppenkowski
06. Dezember Nicht nur Händel und Gretel - Prof. Roland Maria Stangier
* Eintritt frei, um Spenden wird gebeten



Universität zu Gast
Donnerstag 05. Mai, 19.00 Uhr
„Brexit: Der Weg in die Sackgasse“
Vortrag: Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Loth (Geschichte; Universität Duisburg-Essen)
Donnerstag 02. Juni, 19.00 Uhr
„Artenvielfalt und Stabilität von Ökosystemen: Lehren aus der Erdgeschichte“
Vortrag: Prof. Dr. Jens Boenigk (Biologie; Universität Duisburg-Essen)
* Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
