top of page

29.01.2017: CREDO - Glauben wahrnehmen

Peter Marx

 

Sonntag, den 29. Januar 2016 um 18.00 Uhr

CREDO - Glauben wahrnehmen

Ein Dialog von Glaube, Wissenschaft und Kunst

Dr. Frank Peters, Arbeitsstelle Gottesdienst der Evangelischen Kirche im Rheinland

Dr. Frank Vogelsang, Evangelische Akademie im Rheinland

Andy von Oppenkowski, Forum Kreuzeskirche Essen

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Was genau ist der christliche Glaube? Welche Aussagen sind mit ihm verbunden? Die Veranstaltungsreihe „Credo - Glauben wahrnehmen“ geht diesen Fragen nach, indem sie das apostolische Glaubensbekenntnis in ein multiperspektivisches Gespräch einbringt. Aussagen des Glaubens sollen mit naturwissenschaftlichen Weltbeschreibungen, mit Ausdrucksformen der bildenden Künste und mit der Musik konfrontiert und angereichert werden. All dies geschieht immer wieder mit Bezug auf den Ort, an dem der christliche Glaube bekannt wird: die gottesdienstliche Liturgie. Kann das Bekenntnis des christlichen Glaubens als eine Weise der erweiterten Wirklichkeitswahrnehmung verstanden werden? Welche Möglichkeiten der Wirklichkeitswahrnehmung bringen die traditionellen Worte zum Ausdruck? Wie kann die Auseinandersetzung mit anderen Wirklichkeitserschließungen etwa durch die Wissenschaften, aber auch durch die bildenden Künste und durch die Musik das Verständnis des christlichen Glaubens bereichern? Über diese Fragen wollen wir in einer Reihe von Veranstaltungen in der Kreuzeskirche in Essen nachgehen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung am 29.1. steht der 2. Abschnitt des Credos: Ich glaube an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn

Die bildende Kunst nähert sich der Wirklichkeit kreativ und tastend. Sie weiß um ihre eigene Begrenztheit – und kann zugleich mehr sagen als viele Worte. Eröffnet sie auch Zugänge zu dem, den Glaubende „Gott“ nennen? Immerhin bezeichnet das Christentum einen Menschen, Jesus von Nazareth, als (Eben-)Bild, als Ikone Gottes. Wie also verhalten sich der künstlerische Zugang zur Welt und der christliche Glauben an die „Bildwerdung“ Gottes zueinander? Können sie sich möglicherweise gegenseitig befruchten? Diesen Fragen geht der Abend in Gesprächen über konkrete Kunstwerke nach.

Der Abend findet statt im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts von Forum Kreuzeskirche Essen, Martin Luther Forum Ruhr und Ruhr Museum „Der geteilte Himmel. Reformation und religiöse Vielfalt an Rhein und Ruhr“; in Kooperation zwischen der Arbeitsstelle Gottesdienst der Evangelischen Kirche im Rheinland, dem Forum Kreuzeskirche Essen und der Evangelischen Akademie im Rheinland.

Veranstaltungsort:

Kreuzeskirche

Kreuzeskirchstrasse 16

45127 Essen

Den Programmflyer zur Credo-Reihe können Sie hier herunterladen:


 
 
bottom of page